Zukunft der Berufsbildung in der Energie- und Wasserversorgung

Foto: b-fruchten/photocase.de
Welche Kompetenzen werden für eine Arbeitswelt 4.0 in der Energie- und Wasserversorgung gebraucht? Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung? Wie gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen digitalen Arbeitswelt? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Zukunftsgestaltung von Berufsbildern und Qualifikationen in der Energie- und Wasserbranche wurden im Rahmen des 8. Kolloquiums der Berufsbildungsgremien von AGFW, BDEW, DVGW, RBV und VDE am 9. und 10. Februar 2021 diskutiert.
Die Veranstaltung, die sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Personalmanagement, Leiter der Ausbildungszentren und weitere an der Thematik interessierte Personen richtet, fand erstmals Online statt.
Auf dem Programm standen u. a. ein Vortrag von Dr. Anja C. Wagner (FrolleinFLow GbR). Wagner befasst sich mit globaler Transformation im digitalen Wandel und der Zukunft in einer vernetzten Gesellschaft und gilt als kreative Trendsetterin. In einem anderen Vortrag berichtet Avacon-Personalvorständin Julia Kranenberg zum Thema „#newnormal? Zukunft Betriebspersonal 4.0 und Effekte von COVID-19“.
Hier finden Sie einen Rückblick auf das 8. Kolloquium der Bildungsgremien als PDF-Download.