
Anlagenmechaniker
Ein technischer und verantwortungsvoller Beruf mit vielseitigen Aufgaben bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasser- und Energieversorgungsnetzen. Dabei sind Fingerfertigkeit, Präzision und Köpfchen gefragt.
Startseite » Ausbildung » Realschulabschluss
Mit Realschulabschluss stehen Dir viele Berufe offen. Finde hier die Ausbildung, die zu Dir passt und Dir gute Perspektiven bietet.
Je nach Bundesland wird der Realschulabschluss unterschiedlich bezeichnet: In Hessen oder Bayern sagt man z. B. „Mittlerer Schulabschluss“, wohingegen er in Mecklenburg-Vorpommern „Mittlere Reife“ heißt. Manchmal wird der Realschulabschluss auch als „Fachoberschulreife“ bezeichnet. Gemeint ist immer der Schulabschluss nach der 10. Klasse.
Ein technischer und verantwortungsvoller Beruf mit vielseitigen Aufgaben bei Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasser- und Energieversorgungsnetzen. Dabei sind Fingerfertigkeit, Präzision und Köpfchen gefragt.
Chemielaborant*innen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch. Sie analysieren Stoffe, trennen Stoffgemische und stellen chemische Substanzen her.
Als Fachkraft für Abwassertechnik überwachst, steuerst und planst Du die Reinigung und Aufbereitung des Abwassers.
In diesem Beruf zeichnest Du technische Pläne und Skizzen von Bauteilen für die Gebäudeausrüstung und Anlagen im Bereich der Heizungs-, Klima und Sanitärtechnik. Dabei arbeitest Du mit modernen CAD-Programmen.
Du entwirfst technische Konstruktionspläne und erstellst präzise Zeichnungen von Anlagenteile, von der kleinsten Schraube bis hin zur gesamten Maschine. Dabei gehört die Werkbank ebenso zu Deinem Arbeitsplatz wie der Computer.
Als Industriemechaniker*in stellst Du Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richtest diese ein oder baust sie um. Du überwachst und optimierst Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Je nach Schwerpunkt bist Du zuständig für Heizungs- und Energietechnik, Lüftungs- und Klimaanlagen und/oder die Planung hygienischer Trinkwasser-Installationen und die Realisierung moderner Bäder.
Als IT-System-Elektroniker*in planst und installierst Du kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurierst sie und nimmst sie in Betrieb.
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration realisierst Du kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen.
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwirfst und realisierst Du Softwareprojekte nach Kundenwunsch, entwickelst und programmierst also Computersoftware. Außerdem analysierst und planst Du IT-Systeme und schulst deren Benutzer.
Als Fachkraft für Wasserwirtschaft erfasst Du wasserwirtschaftliche Daten und wertest diese aus. Die Daten beschreiben z. B. den Wasserstand und die Qualität des Wassers.
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, das besonders geschützt werden muss. Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik sorgst Du dafür, dass wir täglich sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge haben.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen und reparieren öffentliche und private Abwasserkanäle.
Als Mechatroniker*in baust Du aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für industrielle Produktionsanlagen.
Als Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik planst und installierst Du elektrotechnische Anlagen, z. B. Anlagen zur elektrischen Energieversorgung in Gebäuden.
Als Elektroniker*in für Betriebstechnik installierst, wartest und modernisierst Du Betriebsanlagen in industriellen Fertigungsbetrieben und Bürogebäuden. Dazu zählen Energieversorgungs-, Kommunikations- und Beleuchtungssysteme.
Bei Automatisierungstechnik handelt sich um eine Technik aus dem Ingenieurwesen, die Maschinen alleine arbeiten lässt. Damit das funktioniert, planst du z. B. die Bewegungsabläufe der Anlagen am Computer und erarbeitest die Schaltpläne.
Als Elektroanlagenmonteur*in kümmerst Du Dich z. B. um die Montage und Installation von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Meldetechnik sowie der Beleuchtungstechnik.
Als Vermessungstechniker*in bist Du vor Ort für Vermessungen zuständig und verarbeitest bzw. visualisierst anschließend die gewonnenen Daten am Computer. Dabei erstellst oder aktualisierst Du Pläne, Karten, Kataster o. Ä.
Als Rohrleitungsbauer beschäftigst Du Dich mit den Lebensadern unserer Gesellschaft, in denen Erdgas, Wasser, Fernwärme, Strom oder Daten transportiert werden.
Du baust unterirdische Kanäle und sorgst dafür, dass unser täglich verbrauchtes Wasser fachgerecht entsorgt wird.
Ein abwechslungsreicher Beruf im Bereich der Wassergewinnung, bei dem Du mit modernen Bohrmaschinen arbeitest.
Erstelle präzise Pläne und Zeichnungen z. B. für den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Du vermisst und dokumentierst z. B. Versorgungsleitungen und arbeitest mit modernen Geoinformationssystemen.
wvgw mbH 2020