Ausbildung zum Anlagenmechaniker (w/m/d)
Anlagenmechaniker arbeiten dort, wo wichtige Geräte und Rohrsysteme gebaut, gewartet und repariert werden müssen. Sie sorgen dafür, dass Gas- und Wassernetze technisch einwandfrei funktionieren und leisten so einen wichtigen Beitrag für unsere Versorgung mit Energie und Trinkwasser.
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Schulabschluss: mind. Hauptschule

Inhaltsverzeichnis
Was macht ein Anlagenmechaniker?
Die Hauptaufgabe von Anlagenmechanikern ist das Fertigen von Bauteilen aus Metall und Kunststoff sowohl von Hand als auch mit Maschinen und deren Montage zu Baugruppen und Anlagen. Aber auch die Planung, Wartung und Instandhaltung von technischen Systemen gehört zum Aufgabenbereich dieses Berufes.
In der Energie- und Wasserwirtschaft wird die Ausbildung zum Anlagenmechaniker häufig mit dem Schwerpunkt Rohrsystemtechnik angeboten.
Ausbildung zum Anlagenmechaniker Rohrsystemtechnik
Erdgas, Fernwärme oder Trinkwasser – die Energie- und Wasserversorgung unserer Wohnhäuser, Büros, Schulen oder Kneipen wird über ein weit verzweigtes unterirdisches Rohrleitungsnetz gesichert.
Als Anlagenmechaniker im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik arbeitet Du überall dort, wo in diesen Leitungsnetzen etwas gebaut, repariert oder gewartet wird. Dabei sicherst Du die reibungslose Funktion der Gas- und Wassernetze, sodass die Menschen jederzeit zuverlässig mit sauberem Trinkwasser und Energie versorgt werden können. Gleichzeitig schützt Du die Umwelt, wenn die Rohrleitungssysteme für die Gas- und Wasserversorgung intakt sind und ohne Mängel funktionieren.
Aufgaben eines Anlagenmechanikers
- Montieren von Rohren, Formstücken und Armaturen zu einer Leitung,
- Herstellen von Anlagenkomponenten,
- Bearbeiten von Rohren aus Metall oder Kunststoffen,
- Instandhalten von Rohrsysteme und Anlagenteilen,
- Planung und Dokumentation versorgungstechnischer Anlagen,
- Funktionsprüfung von Anlagenteilen und Baugruppen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gehalt: Was verdient ein Anlagenmechaniker?
Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker gehört zu den am besten bezahlten technischen Ausbildungsberufen in Deutschland. Auch viele Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft bezahlen ein Ausbildungsgehalt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Laut Bundesinstitut für Berufliche Bildung liegt das durchschnittliche Monatsgehalt für Anlagenmechaniker in der Ausbildung in den einzelnen Ausbildungsjahren* bei:
1. Ausbildungsjahr: 955 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.032 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.112 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.187 Euro
*Quelle: BIBB, Stand 2020, Werte gemittelt für Gesamtdeutschland
Gehalt nach der Ausbildung
Auch nach Deiner Ausbildung kannst Du häufig mit einer Vergütung nach Tarifvertrag rechnen. Laut Gehalt.de verdient ein fertig ausgebildeter Anlagenmechaniker im Durchschnitt zwischen 2.707 Euro und 3.745 Euro Brutto pro Monat.
Welche Voraussetzungen braucht man, um Anlagenmechaniker zu werden?
Der Beruf des Anlagenmechanikers passt zu Dir, wenn Du:
- Mathe und Physik nicht scheust,
- technisches Interesse und handwerkliches Geschick mitbringst,
- Interesse an der Metall- und Kunststoffbearbeitung hast,
- körperlich belastbar bist und gerne mit anpackst,
- logisch und praktisch denkst,
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast,
- teamfähig bist aber auch Eigenverantwortung übernimmst,
- zuverlässig und präzise arbeitest und
- Du auch mal gerne im Freien arbeitest.
Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?
Die meisten Unternehmen in der Energie- und Wasserwirtschaft setzen mindestens einen Hauptschulabschluss für die Ausbildung voraus. Mit guten Noten oder einem qualifizierenden bzw. erweiterten Hauptschulabschluss hast Du noch bessere Chancen. Im Idealfall hast Du auch schon mal ein handwerkliches Praktikum in einem Metallberuf gemacht.
Das lernst Du in der Ausbildung
In der Ausbildung lernst Du alle Verfahren und Handgriffe, damit Du die Aufgaben des Anlagenmechanikers später sicher ausüben kannst. Dazu gehören:
- Sägen, Bohren, Schweißen und Hartlöten,
- der Umgang mit verschiedenen Maschinen zur Metallbearbeitung,
- die Simulation von Funktionen,
- das Erstellen von technischen Dokumentationen,
- die Metallverarbeitung anhand von Konstruktionsplänen,
- die Anwendung technischer Regelwerke,
- Arbeitssicherheit,
- die selbständige Planung, Organisation und Durchführung von Projekten,
- das Bearbeiten von Kunststoffen und
- der verantwortliche Umgang mit Erdgas und Trinkwasser.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert regulär 3,5 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Wenn Du dabei sehr gute Leistungen zeigst, kann die Ausbildung auf drei Jahre verkürzt werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weiterbildung nach der Ausbildung
Wenn Du die Ausbildung abgeschlossen hast, kannst Du weiter Karriere machen! Als Anlagenmechaniker bieten sich Dir verschiedene Möglichkeiten, Dich weiter zu qualifizieren und damit höhere Gehaltsstufen zu erreichen.
Diese Aufstiegschancen hast Du als Anlagenmechaniker
(Rohr)Netzmeister werden: Mit einer Meister-Ausbildung kannst Du in leitenden Positionen wichtige Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. Außerdem berechtigt Dich der Meisterbrief zu einem Hochschulstudium.
Weiterbildung zum Techniker: Als staatlich geprüfter Techniker, z. B. in der Fachrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik kannst Du ebenfalls Führungspositionen, beispielsweise im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung oder von Energieversorgungsanlagen bei Stadtwerken übernehmen.
Vom Azubi selbst zum Ausbilder für Anlagenmechaniker
Ausbildungsplätze für Anlagenmechaniker finden
Diese Unternehmen bilden Anlagenmechaniker aus.
Stellenangebote & Ausbildungsplätze für Anlagenmechaniker
-
Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Franz Lohr GmbH Die Franz Lohr GmbH ist ein gesund wachsendes, innovatives Unternehmen mit 300 Mitarbeitern im Bereich der Gebäude-, Umwelt-, Ver- und Entsorgungstechnik.Ravensburg- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in (Instandhaltung) (m/w/d)
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG Du stehst auf Technik und bist handwerklich geschickt? Du packst gern an und steckst voller Energie? Du möchtest deine berufliche Karriere im coolsten Netz bei einem der größten regionalen Verteilnetzbetreiberinnen Deutschlands starten?Region Spree Niederlausitz- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in (Rohrsystemtechnik) (m/w/d)
NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG Du stehst auf Technik und bist handwerklich geschickt? Du packst gern an und steckst voller Energie? Du möchtest deine berufliche Karriere im coolsten Netz bei einem der größten regionalen Verteilnetzbetreiberinnen Deutschlands starten?Berlin- Ausbildung & duales Studium
-
Ausbildung zum Anlagenmechaniker (w/m/d)
Köthen Energie GmbH Mit Vollgas voraus! Wir suchen Dich!Köthen- Ausbildung & duales Studium
-
Rohrnetzmonteure (w/m/d)
Stadtwerke Herrenberg Die Stadt Herrenberg (31.400 Einwohner) liegt im Herzen des Gäus und zählt mit über 900 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern der Großen Kreisstadt.Herrenberg- Fachkraft
-
Anlagenmechaniker (m/w/d)
Stadtwerke Bad Homburg Mit ENERGIE in die Ausbildung!Bad Homburg v. d. Höhe- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in
NEW AG Wir sind einer der größten Arbeitgeber der Region und mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. Als Unternehmen mit regionaler Verbundenheit setzen wir nicht nur unsere Kunden, sondern auch unsere Mitarbeiter ins Zentrum unseres Handelns. Um weiterhin die Nase vorn zu haben, gehen wir innovative Wege. Unser Ziel ist es, bis 2025 digitales Vorzeigeunternehmen zu werden und du kannst ein Teil davon werden!Mönchengladbach- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in
N‐ERGIE Die N‐ERGIE zählt zu den größten kommunalen Energieversorgern Deutschlands. Rund 2.600 Mitarbeiter arbeiten in Nürnberg und der Region Hand in Hand. So sind unsere Kunden Tag und Nacht zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wasser, Fernwärme und energienahen Dienstleistungen versorgt. Wir engagieren uns für eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: die Zukunft der Energie. Und damit helfen wir auch dem Klima.Nürnberg Sandreuth- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in Rohrsystemtechnik
Netze BW GmbH Die stabile und sichere Energieverteilung ist der Schlüssel zur Energiewende. Unsere Teams entwickeln Lösungen und gewährleisten Fortschritt – und du kannst dazugehören! VerNETZE die Welt von morgen! Übrigens: Energiewende & Technik sind nicht nur was für Jungs - immer mehr Mädchen gestalten die Energiewende bei uns mit. Komm in unser Team und bewirb dich jetzt für eine Ausbildung oder ein Studium bei uns!Esslingen- Ausbildung & duales Studium
-
Anlagenmechaniker*in Fachrichtung Rohrsystemtechnik
Energieversorgung Mittelrhein AG Die evm-Gruppe – das sind rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und jeder dieser Mitarbeiter hat seine persönlichen Ziele und auch Vorstellungen davon, wie er oder sie sich beruflich verwirklichen möchte. Trotzdem gibt es etwas, das uns alle miteinander verbindet. Und das sind unsere Werte. Denn sie treiben uns als Gemeinschaft an. Und sie bestimmen unser Miteinander sowie die Art und Weise, wie wir unseren Weg zusammen gehen.Koblenz- Ausbildung & duales Studium