Mechatroniker
Als Mechatroniker*in baust Du aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für industrielle Produktionsanlagen.

Als Mechatroniker*in baust Du aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für industrielle Produktionsanlagen.
Foto: istockphoto.com/B4LLS
Für die mechatronischen Komponenten und Geräte werden einzelne Bestandteile hergestellt und zu Systemen und Anlagen montiert. Als Mechatroniker*in nimmst Du diese fertigen Anlagen in Betrieb, programmierst sie oder installierst die zugehörige Software. Hierfür sind Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen zu beachten und die Anlagen sorgfältig zu überprüfen, bevor diese an die Kunden übergeben werden.
Zur Tätigkeit des Mechatronikers gehören auch die Instandhaltung und Reparatur von mechatronischen Systemen.
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Ein bestimmter Schulabschluss ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Im Allgemeinen stellen Unternehmen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss, mittlere Reife) ein.
Anforderungen:
Schulfächer:
Während der Ausbildung verdienst Du im Durchschnitt:
Beispiel Elektrohandwerk (monatlich brutto – je nach Bundesland):
1. Ausbildungsjahr: € 650 bis € 810
2. Ausbildungsjahr: € 710 bis € 860
3. Ausbildungsjahr: € 760 bis € 960
4. Ausbildungsjahr: € 820 bis € 1.060
Beispiel Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto – je nach Bundesland):
1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.047
2. Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.102
3. Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
4. Ausbildungsjahr: € 1.141 bis € 1.264
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.01.2020
Laut Gehalt.de verdient ein*e Mechatroniker*in im Durchschnitt zwischen 2.377 € und 3.199 € pro Monat.
wvgw mbH 2020