
Als Elektroniker für Betriebstechnik bei Avacon
Lars hat bei der Avacon seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik gemacht und arbeitet jetzt als Jungfacharbeiter im Entstörungsmanagement für Umspannwerke.
Was macht ein Meteorologe bei einem Energieversorger? Wer guckt mit einer Kamera ins Innere von Rohrleitungen? Und warum brauchen Wasserversorger Landwirte? Antworten auf diese Fragen geben Mitarbeiter*innen aus Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung. Sie alle machen was mit Trinkwasser, Gas oder Strom und zeigen hier: Die Arbeitsplätze in der Energie- und Wasserwirtschaft sind alles andere als langweilig!
Lars hat bei der Avacon seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik gemacht und arbeitet jetzt als Jungfacharbeiter im Entstörungsmanagement für Umspannwerke.
Johannes hat Molekurlarbiologie und Bioinformatik studiert und arbeitet heute im Labor des Karlsruher Wasserforschungs-Instituts TZW. Gemeinsam mit Karlsruher und internationalen Kolleg*innen erforscht er z. B. Corona-Viren im Abwasser.
Nach dem Abitur entschied sich Marten für den Beruf des Anlagenmechanikers. Heute bildet er selbst aus.
Lea setzt sich im Verein a tip:tap aktiv dafür ein, dass mehr Menschen Leitungswasser trinken. Dafür geht sie nicht nur auf die Straße, sondern auch in Schulen und Kindergärten.
In ihrem Beruf als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik repariert Amelie z. B. Rohrbrüche und gewährleistet sauberes Trinkwasser bei Neuverlegungen. Mittlerweile hat sie sich zur Wassermeisterin weiter qualifiziert.
Nadja hat Umweltingenierwissenschaften studiert und arbeitet jetzt als Sachgebietskoordinatorin bei Hessenwasser, dem größten Wasserversorger für die Rhein-Main-Region.
Sebastian trägt in einem jungen Startup dazu bei, dass das Netzwerk an LNG-Tankstellen in Deutschland weiter wächst und so immer mehr LKW den umweltschonenden Kraftstoff tanken können.
Als Trainee durchläuft Sebastian die unterschiedlichsten Stationen innerhalb des Unternehmens. Ein Highlight dabei: das Drohnenprojekt zur Überwachung von Leitungstrassen.
Michael hat Umwelttechnik studiert und arbeitet jetzt als Betriebsingenieur bei einem Schweizer Leitungsnetzbetreiber. Hier sucht er nach undichten Stellen im Wassernetz.
Florian hat die Ausbildung zum Mechatroniker gemacht und arbeitet nun in einem großen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk. Hier sorgt er dafür, dass technische Störungen schnell behoben werden und trägt damit viel Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Anlagen.
Angefangen hat Markus mit einer Ausbildung zum Anlagenmechaniker, heute ist er Vorarbeiter und für die systematische Überprüfung des Wassernetzes in Nürnberg zuständig.
Grüne Gase spielen eine wichtige Rolle für unsere Energieversorgung der Zukunft. Markus ist für eine Anlage verantwortlich, in der aus erneuerbarem Strom grünes Gas erzeugt wird – und treibt damit die Energiewende voran.
Als Experte für technisches Sicherheitsmanagement überpüft Niklas, ob in Unternehmen alles gemäß DVGW-Regelwerk läuft. Dafür spricht er mit vielen Menschen und stellt Hunderte von Fragen, um ein umfassendes Bild zu bekommen.
Uwe hat lange Zeit im Rohrgraben mit angepackt, heute ist er für die organisatorische Betreuung und Schadensbeseitigung auf großen und kleinen Rohrnetzbaustellen verantwortlich.
Christian hat eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik absolviert und ist für OGE, einen Gasfernleitungsnetzbetreiber, im ganzen Land unterwegs, um bei Reparaturen am Gasnetz mobile Verdichter zu installieren.
wvgw mbH 2020