Ausbildungsbeginn: 01.09.2022
Ihre Aufgaben:
Experten für maßgeschneiderte PC-Technik
Informations- und Telekommunikationssysteme spielen heute in fast jedem Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Doch nicht immer leistet die Technik auf Anhieb das, was von ihr erwartet wird. Hier sind Fachleute gefragt, die Hardware und Software an die Wünsche der Kunden anpassen, Störungen beseitigen und Service bei Problemen anbieten. An dieser entscheidenden Schnittstelle zwischen Technik und Anwendern arbeiten Fachinformatiker Systemintegration. Sie planen und installieren Netzwerke, Informations- und Kommunikationssysteme, installieren die entsprechenden Geräte und nehmen die Anlagen in Betrieb. Bei Bedarf können sie Baugruppen austauschen, Systeme umrüsten und modernisieren. Um hier stets die richtigen Lösungen zu finden, gehören einerseits profunde Kenntnisse der Systemtechnik zu ihrem Beruf. Andererseits gilt es zu verstehen, was der Kunde benötigt – der nicht immer etwas von Technik versteht. Daher müssen Fachinformatiker Systemintegration auch mit betriebswirtschaftlichen, vertrieblichen und arbeitsorganisatorischen Zusammenhängen vertraut sein. Auch Instandsetzung, Systemverwaltung und Projektmanagement gehören dazu. Wer ebenso gerne mit Menschen wie mit modernster Technik umgeht, der ist hier richtig.
Ihr Profil:
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, also Hauptschulabschluss Sekundarstufe I oder Abschluss der Realschule. Gefragt sind mathematisches und technisches Verständnis. Aber auch gute sprachliche und kommunikative Fähigkeiten sind bei diesem kundenorientierten Beruf ein großer Vorteil.
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-Bund).
Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal!
Ansprechpartner
Rebecca Gehder
Telefon: +49 2461 61 8648