Um alle Haushalte und Betriebe in Hamm mit Strom versorgen zu können, betreiben wir ein rund 2.650 km langes Mittel- und Niederspannungsnetz, sechs Umspannwerke sowie rund 739 Trafostationen. Für die Versorgung mit Erdgas benötigen wir derzeit ca. 690 km Leitungsnetz und 115 Regelstationen. Das Trinkwasser liefern wir über ein 980 km langes Rohrleitungsnetz in die Hammer Haushalte.
Ausbildungsinhalte
Im Zuge Deiner zweijährigen Ausbildung bringen wir Dir näher, wie Du sowohl mechanische als auch elektrische Komponenten montierst und bearbeitest. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du elektrische Anlagen und Geräte unter die Lupe nimmst, passgenau installierst und nachhaltig wartest. Rund um diese Themen begleitest Du unsere erfahrenen Einsatzteams bei Kontrollgängen, Baumaßnahmen, Entstörungseinsätzen und Reparaturaufträgen.
Voraussetzungen
Diese Ausbildung ist bei uns die Basisqualifikation für die Versorgungstechnik. Darauf aufbauend kannst Du Dich in zwei Richtungen weiterentwickeln:
1. Du wechselst in das dritte Ausbildungsjahr der Fachrichtung Elektroniker/-in für Betriebstechnik und erwirbst zusätzliche Kenntnisse in der Elektronik, Mess- und Regelungstechnik.
Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildungsdauer 1 ½ Jahre
zwei abgeschlossene Ausbildungen:
2. Du beginnst eine zweite Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in Rohrsystemtechnik und erwirbst zusätzliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Gas- und Wasserversorgung.
Anlagenmechaniker/-in Rohrsystemtechnik Ausbildungsdauer 2 ½ Jahre
zwei abgeschlossene Ausbildungen:
Deine Ansprechpartner:innen
Andreas Thiem
Tel. 02381 274-1091
Oliver Böcker
Tel. 02381 274-1092
Birgit Sodenkamp
Tel. 02381 274-1053
Mevljuda Asani
Tel: 02381 274-1051