Tipps zu Employer Branding und Mitarbeitergewinnung
Drei Fragen an… Foto: Art of Ngu/ Adobe Stock Sibylle Stippler leitet das Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, wo sie seit 2004 tätig ist. Zudem leitet sie das am IW angesiedelte Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Als gelernte Industriekauffrau, Diplom-Kauffrau (FH) und […]
Geschützt: Die Talente von Nachwuchskräften erkennen und fördern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Fachkräfte fördern und halten
Mitarbeitende motivieren und unterstützen Foto: Nuthawut / Adobe Stock Dieser Beitrag ist Teil der Dossier-Reihe aus der Arbeitsgemeinschaft zur Fachkräftesicherung und -entwicklung von Betriebspersonal. Wie reagiert man auf erhöhten Nachfolgebedarf in Zeiten von Fachkräftemangel? Und qualifiziert seine Belegschaft so, dass die Energiewende gemeistert werden kann? Indem man Mitarbeitende motiviert und unterstützt, sich fachlich weiterzuentwickeln und […]
Verband der Umweltingenieure (BWK) wird neuer ideeller Partner der Berufswelten Energie & Wasser
Die Berufswelten Energie & Wasser und der BWK – Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau haben eine ideelle Partnerschaft vereinbart. Prof. Dr. Klaas Rathke, BWK, über den Fachkräftemangel und die Hintergründe der Kooperation.
Von der Ausbildung in den Traumjob
Nachwuchskräfte gezielt fördern Foto: Nuthawut / Adobe Stock Dieser Beitrag ist Teil der Dossier-Reihe aus der Arbeitsgemeinschaft zur Fachkräftesicherung und -entwicklung von Betriebspersonal. Wie schafft man es, Beschäftigte möglichst früh ans Unternehmen zu binden? Indem man sie dabei unterstützt, sich beruflich voll zu entfalten. Und zwar am besten schon während der Ausbildung. Die MVV Energie […]
6 Tipps für erfolgreiche Online-Stellenanzeigen
Die perfekte Stellenanzeige Foto: Canva Eine gute Stellenanzeige muss den Balanceakt zwischen Standard-Floskeln und allzu kreativen Formulierungen schaffen. Konkret und informativ, aber spannend genug, damit Jobsuchende Interesse bekommen. Auf wenig Platz müssen viele Informationen vermittelt werden, gleichzeitig soll die Stellenanzeige aus der Masse herausstechen. Auf dem Papier klingt das schon herausfordernd, in der Praxis ist […]
7 Gründe, warum sich Social Recruiting lohnt
Social Recruiting Foto: Canva Wer sich heute auf dem Arbeitgebermarkt behaupten möchte, muss neue Wege einschlagen, um passende Fach- und Nachwuchskräfte zu gewinnen. Der goldene Weg im Zeitalter der Digitalisierung ist Social Recruiting. Millennials und die Generation Z sind schon längst online besser als offline zu erreichen – warum also nicht auch das Recruiting an […]
Wie Sie Ihre Karriereseite in der Google-Suche sichtbar machen
Personal über Google finden Foto: barks / Adobe Stock Auf Ihrer Karriere-Webseite veröffentlichen Sie Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze, aber diese werden kaum angeklickt? Dann liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass Ihre Karriereseite in der Google-Suche nicht sichtbar ist. Wenn Sie die folgenden Tipps und Best-Practice-Regeln berücksichtigen, können Sie Ihrer Karriereseite zu deutlich mehr Sichtbarkeit in […]
rbv startet Social-Media-Kampagne auf TikTok
Leitungsbau goes TikTok Foto: rbv Fließendes Wasser aus dem Hahn, Strom aus der Steckdose, Gas zum Heizen und zum Kochen und natürlich auch WLAN: Für die meisten Menschen ist all das selbstverständlich. Dabei machen sich die wenigsten Bürgerinnen und Bürger bewusst, dass diese Standards unseres alltäglichen Lebens ohne den Leitungsbau nicht funktionieren. Damit die Branche […]
Warum Sie Ihre Recruiting-Strategie neu ausrichten müssen
Social Recruiting Foto: Canva Der Nachwuchs- und Fachkräftemangel ist da. Was über viele Jahre prophezeit wurde, ist eingetreten: viele Ausbildungs- und Arbeitsplätze bleiben unbesetzt und die Zahl der offenen Stellen im Unternehmen wächst und wächst. Nach einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert Deutschland bis 2035 rund 7 Millionen Arbeitskräfte – […]