Praktikum: Wegweiser für Schüler*innen

Bist Du noch unentschlossen, in welche berufliche Richtung Du Dich orientieren möchtest? Ein Praktikum bietet Dir gute Möglichkeiten, mehr über Deine wirklichen Interessen und Stärken herauszufinden, bevor Du einen beruflichen Weg einschlägst.
Schüler Praktikum

Foto: aerogondo/iStockphoto.com

Viele Studiengänge sind sehr theoretisch aufgebaut, weshalb Praktika ein guter Gegenpol für Dich sein können, denn hier stehen berufliche Erfahrungen und Herausforderungen im Vordergrund. Hinzu kommen Erfahrungen wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit etc., die sogenannten Social Skills, die im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind.

Ein weiterer Vorteil ist der Aufbau eines Netzwerks. Du knüpfst Kontakte und lernst potenzielle Arbeitgeber kennen. Häufig stellen Unternehmen einen ehemaligen Praktikanten nach Beendigung seines Studiums fest ein.

Welche Praktika gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Praktika. Zunächst einmal wäre das freiwillige Praktikum zu nennen, welches Du in Eigenregie und aus Eigeninitiative beispielsweise neben dem Studium absolvieren kannst.

Demgegenüber steht das Pflichtpraktikum, welches fester Bestandteil eines Studiums ist und von der Studienordnung entsprechend vorgeschrieben wird. Manche Studiengänge verlangen auch ein sogenanntes Vorpraktikum, welches Du vor der Einschreibung zu einem Studiengang erbringen musst. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit eines Auslandspraktikums.

Vorpraktikum

Vor allem in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sind vor Beginn des Studiums Praktika, die sogenannten Vorpraktika, obligatorisch. Aus der jeweiligen Studienordnung geht hervor, welche Praktika Dir im einzelnen angerechnet werden. Die Dauer eines Vorpraktikums beläuft sich meist auf ca. 6-8 Wochen. Du musst darauf achten, dass die durch die Studienordnung geforderten Aufgabenbereiche abgedeckt werden. Wichtig ist es, dass Du Dich frühzeitig um einen entsprechenden Praktikumsplatz kümmerst.

Freiwilliges Praktikum

Besonders wichtig können freiwillige Praktika sein, auch wenn Dein Studiengang keine Praktika vorschreibt. Denn sie bieten Dir die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Dauer und Aufgabenbereich kannst Du mit dem jeweiligen Arbeitgeber aushandeln. Das freiwillige Praktikum während des Studiums absolvierst Du in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit und es dauert 2-3 Monate.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Wie sieht der Urlaubsanspruch von Praktikanten aus?

Die Urlaubsregelungen sind von Deiner Praktikumsart abhängig. Bei einem freiwilligen Praktikum hast Du einen Anspruch von jährlich mindestens 24 Werktagen bzw. 20 Arbeitstagen Erholungsurlaub (gem. Bundesurlaubsgesetz §§ 1). Dieser wird anteilig entsprechend der Praktikumsdauer berechnet.

Während eines Pflichtpraktikums innerhalb einer Ausbildung (Schule oder Studium) hast Du keinen gesetzlichen Anspruch auf Urlaub. Bei einer Praktikumsdauer von mehr als drei Monaten solltest Du mit Deinem Arbeitgeber trotzdem eine angemessene Anzahl von Urlaubstagen bzw. eine Freistellung von der Praktikumsleistung vereinbaren.

Müssen Praktika vergütet werden?

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es für fast alle Arbeitnehmer einen Mindestlohn in Höhe von 8,84 € pro Arbeitsstunde. Dies sind die Regelungen zum Mindestlohn für Praktikanten:

Das Recht auf den Mindestlohn hast Du als freiwilliger volljähriger Praktikant, wenn Deine Praktikumsdauer mehr als drei Monate beträgt. Ausgenommen von dieser Regelung sind demnach

  • Schüler- und Vorpraktikanten, deren Schul- oder Studienordnung ein Praktikum im Rahmen der Ausbildung vorsieht,
  • Pflichtpraktikanten, deren Ausbildungs- oder Prüfungsordnung ein Praktikum vorschreibt und
  • minderjährige Praktikanten, sofern diese über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen.