Im Jahr 2024 hat die DVGW Berufliche Bildung für die Energie- und Wasserwirtschaft einen bedeutenden
Erfolg erzielen können: Unter ihrer Schirmherrschaft haben insgesamt 161 Teilnehmende erfolgreich die
Aufstiegsqualifizierung zum „Geprüften Netzmeister“ in den Handlungsfeldern Gas, Wasser, Strom und
Fernwärme sowie 74 Teilnehmende die Qualifizierung zum „Geprüften Wassermeister“ absolviert. Die
neuen Meisterinnen und Meister haben nachgewiesen, dass sie in der Lage sind, die Herausforderungen
zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Versorgungsinfrastrukturen zu bewältigen.
Dieser Beitrag stammt ursprünglich aus der Fachzeitschrift DVGW energie | wasser-praxis.
Autorin: Isabell Mütze (DVGW Berufliche Bildung)
Die Meisterkurse der DVGW Beruflichen Bildung sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Qualifizierung innerhalb der Branche. Sie bieten eine praxisorientierte Fortbildung, die an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen
der Energie- und Wasserwirtschaft ausgerichtet ist. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Folge bestens darauf vorbereitet, in leitenden und / oder hochspezialisierten Positionen Verantwortung zu übernehmen und die Sicherheit sowie Effizienz der Netze und Wasserversorgungssysteme zu gewährleisten.
Die Abschlussfeiern sind in jedem Jahr ein besonderer Höhepunkt: In einem feierlichen Rahmen werden die Leistungen der Meisterinnen und Meister
gebührend gewürdigt. Diese Veranstaltungen verdeutlichen die hohe Wertschätzung, die den Teilnehmenden entgegengebracht wird. Ein besonderer
Dank gilt an dieser Stelle auch den Referentinnen und Referenten, die durch
ihre Expertise und ihr Engagement einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg
der Teilnehmenden leisten. Ebenso ist den Prüferinnen und Prüfern sowie den
prüfenden Kammern zu danken, deren sorgfältige Arbeit sicherstellt, dass die
hohen Standards in der Fortbildung eingehalten werden. Ohne ihren Einsatz
wäre der Erfolg der Meisterkurse nicht möglich. Die Highlights der Abschlussfeiern
aus dem Jahr 2024 sind nachfolgend zusammengefasst.
Anlässlich der insgesamt 60. Freisprechung am Standort Rosenheim war neben
dem Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Bayern, Robert Scherer, auch der zweite Bürgermeister der Stadt Rosenheim, Daniel Artmann, sowie Dr. Götz Brühl, Geschäftsführer der Stadtwerke Rosenheim, vor Ort.
Großer Dank gilt an dieser Stelle auch Dr. Stefan Herb (Bayerisches Landesamt
für Umwelt), der als Lehrgangsleiter und Dozent in den vergangenen 22 Jahren über 440 Teilnehmenden mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner Expertise mit Rat und Tat zur Seite stand und für die ca. 30 Lehrerinnen und Lehrer stets ein offenes Ohr hatte. Auch die Neuordnung des Lehrgangs nach grundlegender Änderung der Prüfungsordnung im Jahr 2005 hat er maßgeblich mitgestaltet. Seine Tätigkeit als Lehrgangsleiter endet nun – als Referent und Prüfer wird Dr. Stefan Herb aber auch in Zukunft tätig sein.
Die DVGW Berufliche Bildung, vertreten durch Antje Hoffmann (Leiterin
Veranstaltungsmanagement), dankte ihm für seinen bisher geleisteten herausragenden Einsatz und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Würdigung der neuen Netz- und Wassermeister in Karlsruhe. Quelle: DVGW
Vertreter der IHK Karlsruhe und des Regierungspräsidiums Karlsruhe sowie die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse waren am Ehrentag der frischgebackenen Meisterinnen und Meister vor Ort und überreichten den glücklichen Teilnehmenden ihre Meisterbriefe.
Als die 105 neuen Meisterinnen und Meister Mitte August in Dresden ihre Meisterbriefe erhielten, war die Freude groß. Gewürdigt wurden dabei nicht
nur Teilnehmende der Dresdner Meisterklassen, sondern auch aus den Online-
Meisterkursen und dem – in guter Zusammenarbeit mit der NBB Netzgesellschaft
Berlin Brandenburg mbH & Co. KG ins Leben gerufenen – Berliner Meisterkurs.
Über 200 Gäste vor Ort feierten an diesem rundum gelungenen Abend mit. Eine dankende und motivierende Rede gab es von Thomas Kralinski, Sächsischer Staatssekretär für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, und Dr. Florian G. Reißmann,
Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland. Die Zeugnisse
wurden mit Unterstützung von Torsten Köhler, Geschäftsführer Bereich Bildung der IHK Dresden, feierlich überreicht.
Würdigung der neuen Netz- und Wassermeister in Dresden. Quelle: DVGW
Dr. Torsten Birkholz, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Nord, und
Ina Rathje von der IHK zu Lübeck leiteten mit einer inspirierenden Rede an
die zukünftigen Fachkräfte der Energie- und Wasserversorgung den festlichen
Abend ein.
Würdigung der neuen Netz- und Wassermeister in Lübeck. Quelle: DVGW
In guter Zusammenarbeit mit der Westfalen Weser Netz GmbH und in Verantwortung von Jonas Heinemann wurde auch in Paderborn wieder ein
Meisterkurs erfolgreich durchgeführt. Anders als an allen anderen Standorten,
handelte es sich hierbei um 22 Teilnehmende ausschließlich in der Sparte Strom, darunter 19 Mitarbeitende der Westfalen Weser Netz GmbH und drei Mitarbeitende von umliegenden Verteilnetzbetreibern, die nunmehr als Meister freigesprochen wurden.
Andreas Speith, Geschäftsführer der Westfalen Weser Netz GmbH, fand lobende
Worte für die frischgebackenen Absolventen.
Würdigung der neuen Netz- und Wassermeister in Paderborn. Quelle: DVGW
In Essen haben 20 neue und glückliche Meister ihre Meisterbriefe entgegengenommen. Überreicht wurden diese von Antje Hoffmann, Leiterin Veranstaltungmanagement der DVGW Beruflichen Bildung, und Guido Laugs
vom Prüfungsausschuss.
Würdigung der neuen Netz- und Wassermeister in Paderborn. Quelle: DVGW
Zur Absicherung der aktuellen Angebote und einer möglichen Erweiterung
zur Abdeckung der hohen Nachfrage plant die DVGW Berufliche Bildung,
an den etablierten und weiteren neuen Standorten Meisterqualifizierungen
anzubieten. Hierfür benötigt es die Unterstützung der Unternehmen sowie
weitere Referentinnen und Referenten.
Die DVGW Berufliche Bildung lädt vor diesem Hintergrund alle interessierten
Expertinnen und Experten aus der Energie- und Wasserwirtschaft dazu ein, sich als Referentin bzw. Referent für die Meisterqualifizierung zu bewerben und ihr wertvolles Fachwissen sowie ihre Erfahrungen an die neuen Teilnehmenden weiterzugeben. Die zugehörigen Unternehmen werden dazu ermutigt, ausgewählte Experten in der Rolle als Referentin / Referent zu unterstützen, um hiermit einen wertvollen Beitrag für die gesamte Branche zu leisten.
Die Meisterqualifizierung ist mehr als nur ein beruflicher Titel. Sie ist der Schlüssel zu umfassendem Wissen, handwerklicher Exzellenz und beruflichem Erfolg. Mit 235 neuen Netz- und Wassermeistern im laufenden Jahr ist die Branche gut auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Um dieses Niveau auch in Zukunft zu halten, wird die DVGW Berufliche Bildung weiterhin alles daran
setzen, Meisterinnen und Meister in ausreichender Anzahl fortzubilden und die
entsprechenden Bildungsangebote weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zur Meisterqualifizierung bei der DVGW Beruflichen Bildung, darunter auch ein kurzes Video, sind unter www.dvgw-veranstaltungen.
de/meister zu finden.
Kontakt:
Isabell Mütze
DVGW Berufliche Bildung
Tel.: 0351 323250-52
E-Mail: isabell.muetze@dvgw.de
Internet: www.dvgw-veranstaltungen.de