Wasserverband Oleftal

re­gio­nal – sinn­stif­tend – nach­hal­tig – ver­läss­lich – kri­sen­si­cher

Ar­bei­ten in ei­ner zukunftsorientierten, kri­sen­si­che­ren und nach­hal­ti­gen Bran­che bei uns, dem Was­ser­ver­band Olef­tal, ei­nem von sieben Mitgliedsstädten und -gemeinden getragenem kom­mu­na­len Trink­was­ser­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men in der Nord­ei­fel mit Sitz in Hel­len­thal.

Wir be­schäf­ti­gen 42 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Un­se­re Auf­ga­be ist es, die Trink­was­ser­ver­sor­gung im süd­li­chen Teil des Krei­ses Eus­kir­chen si­cher­zu­stel­len und über die Gren­ze Bel­gi­ens hin­aus Trink­was­ser zu lie­fern. Ins­ge­samt ver­sorgt der Was­ser­ver­band Olef­tal et­wa 75.000 Men­schen auf ei­ner 570 Qua­drat­ki­lo­me­ter um­fas­sen­den Flä­che mit dem wich­tigs­ten Le­bens­mit­tel, dem Trink­was­ser. Hierzu setzen wir an unseren Aufbereitungsstandorten modernste Technik ein.

Foto: Wasserverband Oleftal

Unser Engagement: Das ist uns wichtig

Nachhaltigkeit und Innovation

Wasser ist lebensnotwendig und nicht ersetzbar. Daher ist die Trinkwasserversorgung eine der wichtigsten Infrastrukturen, die es zu schützen gilt. Kernelemente dabei sind der nachhaltige Schutz der Wasserressourcen und innovative Lösungen für die Trinkwasserversorgung.

Trinkwasserqualität 

Wir arbeiten für bestes Trinkwasser. Neben der Fremdüberwachung durch akkreditierte, unabhängige Fachinstitute betreibt der Wasserverband Oleftal zur Eigenüberwachung ein eigenes Labor am Aufbereitungsstandort in Hellenthal. Hierdurch wird die gleichbleibend gute Qualität des Trinkwassers freiwillig noch weiter gehend überwacht, als es der Gesetzgeber durch die Trinkwasserverordnung fordert.

Umweltschutz

Unsere Heimat, die Eifel, ist eine klassische Mittelgebirgsregion. Ihre Trinkwasserversorgung sicherzustellen ist eine herausfordernde, abwechslungsreiche Aufgabe. Zur Überwindung der Höhenunterschiede betreibt der Wasserverband Oleftal innerhalb seines Versorgungsnetzes 25 Pumpstationen. Wir sind stolz darauf, zusammen mit der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten zu können, indem wir einzelne Pumpengruppen durch neue, hocheffiziente Pumpen ersetzen, um so eine Reduktion des Ausstoßes von klimaschädlichem CO2 zu erreichen.  

Berufsausbildung oder duales Studium beim Wasserverband Oleftal

Wir bilden aus und investieren in deine Zukunft

Bei uns kannst du gut und sicher in deine Zukunft starten. Wir bieten verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an, oder du verbindest die praktische Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und erhältst auf diesem Wege gleich zwei Abschlüsse. Für alle freien Ausbildungsplätze 2023 kannst du auf unserer Karriereseite einen Steckbrief mit den wichtigsten Informationen finden.

In diesen Berufen bilden wir aus

Diese dualen Studiengänge bieten wir an

Natürlich wirst du während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums fair vergütet:

Während der Ausbildung:

 entsprechend des TVAöD im

  1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
  2.  Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
  3.    Ausbildungsjahr: 1.164,02 €  

Während des dualen Studiums:

 entsprechend des TVSöD im

  1. Studienjahr: 1.218,26 €
  2. Studienjahr: 1.268,20 €
  3.  Studienjahr: 1.314,02 €  

Nach Bestehen der Abschlussprüfung des Ausbildungsteils beträgt das monatliche Studienentgelt 1.325,00 €. Wir übernehmen die Studiengebühren.

Das bieten wir unseren Auszubildenden und dual Studierenden

Überzeugt von der Ausbildung bei uns? Dann bewirb dich jetzt auf unsere offenen Stellen!

Stellenanzeigen & Ausbildungsplätze beim Wasserverband Oleftal

Es gibt momentan keine freien Stellen.

Kontakt zum Unternehmen

Wasserverband Oleftal
Oleftalstraße 31
53940 Hellenthal

b.schroeder@wv-oleftal.de