Netzingenieur – Ausbildung und Beruf

Netzingenieur:innen sind gefragte Spezialist:innen, wenn es um spartenübergreifendes Netzmanagement geht. Sie kennen sich mit Gas-, Wasser- und Stromnetzen gleichermaßen aus und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Netztechnik und Netzbetrieb.
Ingenieur mit weißem Helm und Messgerät

Netzingenieur:innen kennen sich mit Gas-, Wasser- und Strominfrastrukturen gleichermaßen aus. Foto: istockphoto.com/Dzmitrock87

Netzingenieur:in

Das Wichtigste auf einen Blick

Ausbildungsdauer

4 bis 8 Semester

Qualifikationswege

Studium oder Weiterbildung

Zielgruppe

Abiturient:innen (Studium) bzw. Ingenieur:innen (Weiterbildung)

Ø Jahresgehalt

56.300 Euro

Aufgaben: Was macht ein Netzingenieur?

Ob Wasser, Gas, Strom, Wärme oder Telekommunikation – Netzingenieur:innen sind für leitungsgebundene Infrastrukturen verantwortlich. Sie entwickeln Instandhaltungsstrategien, planen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen und führen Netzberechnungen und Modellierungen durch. Auch die Budgetüberwachung und Steuerung und Koordination von Dienstleistern gehört zu ihren Aufgaben.

Netzingenieur:innen in Führungspositionen übernehmen zentrale Verantwortung für die Netztechnik und das Netzmanagement, die technische Sicherheit, die Aufbau- und Ablauforganisation, den Personaleinsatz und das wirtschaftliche Ergebnis in ihrem jeweiligen Netzbereich. 

Studium oder Weiterbildung: So wird man Netzingenieur:in

Vollzeitstudium mit Schwerpunkt Netzingenieur an der FH Aachen

Die Fachhochschule Aachen bietet im Studienfach Bauingenieurwesen einen Schwerpunkt Netzingenieur an, der mit dem Bachelor abschließt. Damit ist sie die bislang einzige Hochschule in Deutschland, die den Netzingenieur im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs anbietet.

Der Studiengang wird als Vollzeit- oder duales Studium angeboten.

Master-Studium Technisches Management an der FH Münster

Die Fachhochschule Münster bietet den Masterstudiengang Technisches Management mit der Vertiefungsrichtung Netzingenieur in der Energie- und Wasserversorgung an. Ingenieur:innen können im Rahmen des Studiengangs ihre Kenntnisse in bisher nicht abgedeckten Netzbereichen vertiefen. Alternativ können diese Kenntnisse auch in einer berufsbegleitenden Weiterbildung erworben werden (siehe Abschnitt unten).

Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

Die Qualifikation zum Netzingenieur kann auch über die Weiterbildungsmaßnahme der FH Münster und der Jade Hochschule in Wilhelmshaven erworben werden. Der Zertifikatslehrgang basiert auf den technischen Regeln von DVGW und VDE und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Gas- und Wärme-Institut in Essen umgesetzt.

Folgende Zusatzqualifikationen werden hier angeboten:

  • Netzingenieur Wasserstoff
  • Netzingenieur Gas
  • Netzingenieur Wasser
  • Netzingenieur Strom

Kurz zusammengefasst

Drei Wege, wie man Netzingenieur:in werden kann

Vollzeit-Studium

  • Bachelor-Studium an der FH Aachen

  • Master-Studium an der FH Münster

Berufsbegleitende Weiterbildung

  • FH Münster

  • Jade Hochschule in Wilhelmshaven

  • Gas- und Wärme-Institut Essen e. V.

Berufsbegleitender Master

  • Hochschule Trier

  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter

  • Hochschule Stuttgart / Esslingen

Gehalt: Was verdient ein Netzingenieur?

Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Netzingenieurs liegt bei 48.900  Euro brutto. Die Gehaltsspanne reicht dabei von ca. 40.900 Euro bis hin zu 58.300 Euro.

Quelle Gehälter: StepStone, Stand 2022

Berufsbegleitender Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb

Der akkreditierte berufsbegleitende Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur:in) M. Ing. Gas-, Wasser- und Stromversorgung“ wird an den Hochschulen Trier, Ostfalia und Stuttgart/Esslingen angeboten.

Der Masterstudiengang wurde von den drei Hochschulen gemeinsam mit den Verbänden DVGW und VDE und namhaften Querverbundunternehmen erarbeitet und setzt einen bundesweiten Standard für die Ausbildung und Qualifikation von Netzingenieur:innen.

Ziele und Inhalte des Masterstudiengangs zum Netzingenieur

Der berufsbegleitende Masterstudiengang zum Netzingenieur baut auf bereits abgeschlossenen Ingenieurstudiengängen auf und richtet sich z. B. an Ingenieur:innen aus der Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder dem Maschinenbau. Die Studierenden lernen, bisher einzeln betrachtete Sparten wie Strom, Gas und Wasser ganzheitlich zu betrachten und Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können die Netzingenieur:innen Fach- und Führungsaufgaben in Netzgesellschaften mit Mehrspartenorganisationen übernehmen.

Durch den Masterstudiengang erwerben die Netzingenieur:innen spartenübergreifende Handlungskompetenzen in den Netzbereichen Strom, Gas und Wasser. Damit erfüllen sie nach Ablauf der in den Regelwerken geforderten dreijährigen Berufserfahrung in verantwortlicher Position grundsätzlich die Voraussetzungen, als technische Führungskräfte nach den DVGW-Arbeitsblättern G 1000 und W 1000 oder der VDE-Anwendungsregel AR N 4001 benannt zu werden.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang richtet sich an im Beruf stehende Ingenieurinnen und Ingenieure. Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreicher Abschluss eines technisch-wissenschaftlichen Studiums (Dipl.-Ing., Bachelor oder Master) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Netzbereich.

Die Zulassung zum Studium und die Anerkennung von Vorleistungen regelt eine von der Hochschule erlassene Zulassungsordnung.

Anerkennung von Qualifikationen aus dem Fortbildungsstudiengang Netzingenieur

Der erfolgreiche Abschluss von einzelnen Modulen Gas, Wasser oder Strom aus dem früheren Fortbildungsstudiengang „Netzingenieur:in für die Gas-, Wasser- oder Stromversorgung“ kann auf das 1. und 2. Semester des Masterstudiengangs angerechnet werden. Die Teilnehmer:innen können bei Vorliegen aller Voraussetzungen unmittelbar in das 3. Semester des Masterstudiengangs einsteigen. 

Art und Verlauf des Studiums

Der berufsbegleitende Masterstudiengang hat eine Dauer von zwei Studienjahren mit einem Umfang von 90 Leistungspunkten (Credits). Die vier Semester des Studiums entsprechen hierbei drei Semestern Vollzeitstudium.

Das erste Studienjahr umfasst sieben  Module in der Netztechnik der Gas- und Wasserversorgung und parallel dazu sechs Module Elektrotechnik in der Stromversorgung. Der Leistungsumfang des ersten Studienjahrs entspricht hierbei 40 Credits.

Das zweite Studienjahr beinhaltet das Vertiefungswissen für Führungskräfte in der Netztechnik und dem Netzbetrieb und hat zusammen mit der ingenieurpraktischen Berufstätigkeit und der Masterarbeit einen Leistungsumfang von 50 Credits.

Die Vorlesungen finden in einzelnen Wochenblöcken über die Studienjahre verteilt statt. Die ingenieurpraktische Berufserfahrung in den neuen Sparten sollte im Unternehmen des Studierenden während der Arbeit an aktuellen Projekten der Strom-, Gas- oder Wasserversorgung erworben bzw. vertieft werden können. 

Hier kann man Netzingenieur werden

[mapsmarker map="25"]

Neueste Stellen aus dem Ingenieurwesen

Projektleitung (m/w/d) Wasserbau für den Stadtentwässerungsbetrieb
Landeshauptstadt Düsseldorf
40227 Düsseldorf
Bereichsleitung Wassertechnologie (m/w/d)
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
45476 Mülheim an der Ruhr
Projektleiter (w/m/d)
wks Technik GmbH
01237 Dresden
Ingenieur für Bauplanung im Anlagenbau (w/m/d)
wks Technik GmbH
01237 Dresden
Ingenieur/ Meister/ Techniker der Elektrotechnik/ Schutztechnik (m/w/d)
Stadtwerke Schweinfurt GmbH
97421 Schweinfurt
Abteilungsleiter (m/w/d) Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
Gemeinde Grünwald
82031 Grünwald
Fachingenieur E-Technik (m/w/d)
EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH
16831 Rheinsberg
Projektleiter Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit & Klimaschutz (m/w/d)
Stadtwerke Mühlacker GmbH
75417 Mühlacker
Ingenieur Strahlenschutz (m/w/d)
EWN | Entsorgungswerkt für Nuklearanlagen GmbH
17509 Rubenow
Prüfingenieur (m/w/d) Trinkwasserhygiene
TZW DVGW-Technologiezentrum Wasser
76139 Karlsruhe
Ingenieur/in Siedlungswasserwirtschaft (m/w/d)
Gemeinde Panketal
16341 Panketal
Bauingenieur Tiefbau (m/w/d)
Stadtwerke Forchheim GmbH
91301 Forchheim
Alleinige Werkleitung (m/w/d)
Fernwasserversorgung Franken
97215 Uffenheim
Bautechniker (m/w/d)
KNE – Kommunale Netze Eifel AöR
54595 Prüm-Niederprüm
Versorgungsingenieur:in (m/w/d)
KNE – Kommunale Netze Eifel AöR
54595 Prüm-Niederprüm
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d)
DVGW Service & Consult GmbH
53123 Bonn
Ingenieur H2-Ready Technologien in der Gasanwendung (m/w/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
53123 Bonn
Referent (m/w/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
55116 Mainz
Studentische Hilfskraft für Wasserstoffprojekte im Bereich Berufliche Bildung (m/w/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
10115 Berlin
Fachzertifizierer (m/w/d) Bauunternehmen der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung
DVGW CERT GmbH
53123 Bonn
Ingenieur/Techniker als Produktmanager Gasprodukte (m/w/d)
DVGW CERT GmbH
53123 Bonn
Referent (w/m/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
55116 Mainz
Referent Nachhaltige Wasserwirtschaft (m/w/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
53123 Bonn
Referent Wasserstoffinfrastruktur (w/m/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
53123 Bonn
Ingenieur/Techniker als Produktmanager Wasserprodukte (m/w/d)
DVGW CERT GmbH
53123 Bonn
Ingenieur erneuerbare Energiesysteme (m/w/d)
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
10115 Berlin
Projektingenieur/-Techniker (m/w/d)
DEHOUST GmbH
01809 Heidenau
Duales Studium Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik 2024
badenovaNETZE GmbH
79108 Freiburg im Breisgau
Prüfingenieur (m/w/d)
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
09599 Freiberg
Projektmitarbeiter (m/w/d) Gasspeicherung
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
09599 Freiberg
Bauleiter/ Projektleiter für den Rohrleitungs-, Kanal- und Tiefbau (m/w/d)
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
34123 Kassel
Bereichsleiter Technik (m/w/d)
Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH
41464 Neuss
Ingenieur/Techniker Wasserversorgung (m/w/d)
Stadtwerke Tuttlingen GmbH
78532 Tuttlingen
Chemieingenieur (m/w/d)
InfraStruktur Neuss AöR
41464 Neuss
Chemikant / Probennehmer (m/w/d) für Umweltanalytik
InfraStruktur Neuss AöR
41464 Neuss
Planer/-in - Techn. Sachbearbeiter/-in (m/w/d)
InfraStruktur Neuss AöR
41464 Neuss
Duales Studium zum B. Eng. Ingenieurwesen - Elektrotechnik (m/w/d)
EAM Netz GmbH
34131 Kassel
Duales Studium B.Eng.* Green Building Systems 2024
Stadtwerke Elmshorn
25336 Elmshorn
Bauleiter/Projektleiter für den Kabelleitungs- und Tiefbau (m/w/d)
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
06116 Halle (Saale)
Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
Wasserverband Oleftal
53940 Hellenthal

Andere interessante Berufe