Während der dreijährigen Ausbildung erhalten Fachangestellte für Bäderbetriebe im Schnitt 1.121 Euro brutto pro Monat. Schon im ersten Lehrjahr verdienen Auszubildende über 1.000 Euro monatlich. Noch besser wird es nach der Ausbildung: Das Einstiegsgehalt beginnt bei etwa 2.900 brutto im Monat. Dein Jahresgehalt liegt damit bei 34.800 Euro brutto.
In der Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe steigst du im Schnitt bei 1.070 Euro im ersten Lehrjahr ein. Im zweiten Lehrjahr erhöht sich deine Ausbildungsvergütung um ca. 5 Prozent auf 1.123 Euro monatlich. Im dritten und letzten Jahr deiner Ausbildung verdienst du dann schon 1.167 Euro.
Über alle Ausbildungsjahre hinweg kommst du bei deinem monatlichen Gehalt auf einen Mittelwert von 1.121 Euro brutto.
Wie hoch deine Ausbildungsvergütung schließlich ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen zählen die Größe des Unternehmens, ob der Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist etc.
Quelle: BIBB, TVAöD, Stand 2024. Angegeben ist immer das Bruttogehalt. Aus den Angaben lässt sich kein Rechtsanspruch ableiten.
durchschnittliche Ausbildungsvergütung
1. Lehrjahr: 1.070 Euro
2. Lehrjahr: 1.122 Euro
3. Lehrjahr: 1.167 Euro
TVAöD* in der Energie- und Wasserwirtschaft
1. Lehrjahr: 1.218,26 Euro
2. Lehrjahr: 1.268,20 Euro
3. Lehrjahr: 1.314,02 Euro
Viele Schwimmbäder werden von Stadtwerken und Kommunen betrieben. Da diese meist an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD) gebunden sind, kannst du schon im ersten Jahr deiner Ausbildung mit einer ordentlichen Finanzspritze rechnen: Dein Gehalt startet bei 1.218 Euro brutto im Monat und ist unabhängig von Standort und Co.
Gehalt auf einen Blick
Quelle: BIBB, TVAöD – Stand 2024. Durchschnittswerte.
Aus den Angaben lässt sich kein Rechtsanspruch ableiten.
Als Fachangestellte*r für Bäderbetriebe erwartet dich nach deiner Ausbildung ein Einstiegsgehalt von ca. 2.900 Euro brutto im Monat. Auf das Jahr gerechnet sind das etwa 34.800 Euro brutto.
Durch den Arbeitsalltag gewinnst du immer mehr Berufserfahrung, sodass du dich über ein steigendes Gehalt freuen kannst. Nach fünf Jahren liegt dein durchschnittliches Jahresgehalt bei 37.400 Euro und weiter fünf Jahre später dann bei ca. 42.600 Euro brutto.
Wenn du dich für eine Weiterbildung zum Meister entscheidest oder dich durch eine Fortbildung weiter qualifizierst, hat das einen positiven Einfluss auf dein Gehalt. Immerhin übernimmst du mehr Verantwortung und Aufgaben, das wird von deinem Arbeitgeber in der Regel auch entlohnt.
Ist dein Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden, verdienst du als Meister für Bäderbetriebe ca. 3.700 Euro brutto im Monat, wenn du eine Stelle neu antrittst. Nach ein paar Jahren steigt dein Gehalt auf über 4.000 Euro brutto im Monat an. Dann kannst du dich als Meister über ein Jahresgehalt von über 50.000 Euro freuen.
In den Unternehmen, die in der Energie- und Wasserbranche tätig sind, wird oftmals nach Tarif vergütet. Das wirkt sich auch auf das Gehalt aus. Abhängig von der Einstufung in die Entgeltgruppe (E1 bis E15), deiner Berufserfahrung und der Zeit, die du schon für das Unternehmen arbeitest, variiert dein monatlicher Bruttolohn. Fachangestellte für Bäderbetriebe gehören zur Entgeltgruppe E 5. Das bedeutet, dein Gehalt beginnt bei ca. 3.250 Euro brutto im Monat.
Gehalt auf einen Blick
Quelle: Gehalt.de/öffentlicher Dienst.info, kommunalforum.de. Durchschnittswerte.
Aus den Angaben lässt sich kein Rechtsanspruch ableiten.