Industriemeister Elektrotechnik

Industriemeister Elektrotechnik bei der Ausbildung von Nachwuchskräften
Foto: Adobe Stock / industrieblick

Industriemeister Elektrotechnik sind in ihrem Unternehmen Mittler zwischen den Bereichen Entwicklung, Geschäftsleitung und Produktion. Sie arbeiten mit Ingenieuren und Kaufleuten zusammen und managen die Produktion elektrischer Geräte. Sie sind vor allem mit organisatorischen und planerischen Tätigkeiten beschäftigt und kümmern sich um die Optimierung von Prozessen und Produkten.

Das Wichtigste auf einen Blick

Industriemeister Elektrotechnik

Industriemeister Elektrotechnik sind für die Aus- und Weiterbildung im Unternehmen zuständig. Außerdem sind sie die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung. Der Beruf gehört zu den Aufstiegsweiterbildungen. 

Ausbildungsdauer

4 bis 24 Monate

Zielgruppe

Ausgebildete in Elektrotechnik oder Quereinsteiger mit Berufspraxis

Ø Jahresgehalt

60.000 €

Qualifikationsweg

Berufliche Weiterbildung

Was ist ein Industriemeister Elektrotechnik?

Industriemeister*innen Elektrotechnik nehmen in ihren Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung und vermitteln zwischen Facharbeiter*innen und Management. 

Als Führungskräfte sind sie auch für die betriebliche Ausbildung des Nachwuchses zuständig. Industriemeister*innen Elektrotechnik koordinieren die Arbeitsabläufe im Betrieb und haben die Produktqualität immer im Blick. 

Die leitenden Elektrofachkräfte sind in den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Projektmanagement und Energieversorgung tätig.

Übrigens: Der Industriemeister Elektrotechnik konkurriert mit dem Netzmeister, einer Weiterbildung speziell für große Energieversorger. Das Profil des Industriemeisters ist dagegen eher auf die Produktion zugeschnitten.

Factsheet zum Beruf downloaden

Lade die wichtigsten Infos über die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik als PDF herunter. Ideal zum Teilen und Weiterleiten.

Was macht ein Industriemeister Elektrotechnik?

Industriemeister*innen Elektrotechnik übernehmen eine Führungsrolle im Unternehmen und sind daher zuständig für fachliche sowie personelle Fragen. Die Tätigkeitsschwerpunkte hängen stark vom Unternehmen und dem Einsatzgebiet ab: Von der Montage über die Produktionsplanung bis zur Arbeitsorganisation ist hier alles möglich. 

Den größten Teil ihrer Zeit verbringen Industriemeister*innen aber mit organisatorischen und planerischen Tätigkeiten: Sie optimieren Produktionsabläufe, erstellen Arbeitspläne und erfassen den Betriebsmittelbedarf.

Koordination

Industriemeister*innen Elektrotechnik organisieren und verteilen Aufgaben an die Kolleginnen und Kollegen und sorgen für reibungslose Abläufe. Sie kontrollieren die Produktqualität und überwachen und optimieren Fertigungsprozesse. Industriemeister*innen Elektrotechnik sind Ansprechpersonen für die Führungsebene und für die Fachkräfte.

Technik

Als gut ausgebildete Fachkräfte stellen Industriemeister*innen Elektrotechnik sicher, dass die Anlagen funktionsgerecht installiert und Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik richtig konfiguriert sind. Sie kennen sich mit den fachlichen Besonderheiten der Produktion und der Prozesse aus und können Kolleg*innen darin schulen.

Das Team führen

In ihrer führenden Position übernehmen Industriemeister*innen Elektrotechnik Verantwortung für die Mitarbeitenden: Sie leiten Fachkräfte und sorgen für die betriebliche Ausbildung von Nachwuchs. Sie geben Feedback, lösen Konflikte und regen zur betrieblichen Weiterentwicklung an.

Kurz zusammengefasst

Aufgaben als Industriemeister Elektrotechnik

Koordinieren & Organisieren

  • Aufgabenverteilung
  • reibungslose Abläufe garantieren
  • Produktqualität kontrollieren
  • Fertigungsprozesse überwachen und optimieren
  • Ansprechperson für Führungs- und Fachkräfte

praktische & technische Tätigkeiten

  • Anlagen installieren
  • MSR-Systeme konfigurieren
  • Produktion und Prozesse überwachen
  • Schulungen für Kolleg:innen
  • leitende Elektrofachkraft in den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Projektmanagement und Energieversorgung

Leiten & Führen

  • Fachkräfte anleiten
  • betriebliche Ausbildung von Nachwuchs
  • Feedback geben
  • Konflikte lösen
  • betriebliche Weiterentwicklung vorantreiben

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Industriemeister Elektrotechnik?

Der Industriemeister Elektrotechnik ist kein klassischer Ausbildungsberuf, sondern eine berufliche Weiterqualifikation.

Voraussetzung für die Prüfung in der Basisqualifikation ist eine Ausbildung in einem Elektrotechnikberuf, eine andere Berufsausbildung mit mindestens 6-monatiger Berufspraxis oder mindestens 4 Jahre Berufspraxis.

Für die Prüfung im Handlungsspezifischen Qualifikationsteil wird die bestandene Prüfung der Basisqualifikation vorausgesetzt, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen darf. Außerdem solltest du ein weiteres Jahr Berufspraxis hinter dir haben.

Die Berufspraxis sollte wesentliche Bezüge zu den Aufgaben des Geprüften Industriemeisters Elektrotechnik aufweisen.

Berufsfeld

Elektrotechnik und Elektronik

Noch mehr elektrisierende Berufe findest du auf unserer Themenseite zum Berufsfeld Elektrotechnik und Elektronik.

Was verdient ein Industriemeister Elektrotechnik?

Industriemeister*innen Elektrotechnik verdienen durchschnittlich 60.000 Euro brutto pro Jahr. Die Vergütung unterscheidet sich allerdings von Bundesland zu Bundesland. Region und Betriebsgröße sind ebenfalls Faktoren, die sich auf die Höhe des Gehalts auswirken. Die Gehaltsspanne kann durchaus bis zu 70.000 Euro und mehr reichen.

Frisch gebackene Industriemeister*innen Elektrotechnik können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung liegt das monatliche Durchschnittsgehalt bei etwa 5.000 Euro. 

Das verdienen Industriemeister Elektrotechnik im Öffentlichen Dienst

Erfolgt die Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Versorgungsbetriebe (TV-V), wird der Industriemeister Elektrotechnik in die Entgeltgruppe 9 eingeordnet, was einem monatlichen Bruttogehalt von 4.230 bis 5.400 Euro entspricht.

Je nach Betrieb und Tätigkeit kann der Industriemeister Elektrotechnik auch in eine Entgeltgruppe der Bundesländer eingestuft werden. Hier reicht die Gehaltsspanne von 2.946 bis 3.634 Euro brutto monatlich in E8 bis zu 3.136 bis 5.379 Euro brutto monatlich in E 11.

Gehalt auf einen Blick

Das verdienen Industriemeister Elektrotechnik (brutto/Monat)

Einstiegsgehalt
ca. 4.500 €
mit Berufserfahrung:
ca. 5.000 €
im Öffentlichen Dienst nach TV-V
2.946 € bis 5.379 €

Quellen:  StepStone, gehalt.de, TV-V, TV-L – Stand 2024. Durchschnittswerte.
Aus den Angaben lässt sich kein Rechtsanspruch ableiten.

Inhalte und Aufbau der Ausbildung

Die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik kann in Vollzeit innerhalb von 4 Monaten oder berufsbegleitend über einen Zeitraum von 24 Monaten in Teilzeit erfolgen.

Die Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen ist keine Voraussetzung, um die Meisterprüfung abzulegen.

Das lernst du in der Ausbildung

Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Elektrotechnik baut auf der vorangegangenen Ausbildung bzw. beruflichen Praxis auf. Im Rahmen der Weiterbildung werden die hier erworbenen Fähigkeiten vertieft und in den Bereichen Berufs- und Arbeitspädagogik, Betriebswirtschaft & Recht, Organisation & Kommunikation, Technik sowie Führung und Personal erweitert.

Weitere Qualifikationen, die in der Weiterbildung vermittelt werden, sind:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Weiterbildung und Karriere

Auch Industriemeister*innen Elektrotechnik können sich weiterqualifizieren. Der Industriemeister ist einem Bachelor gleichgestellt, sodass du ein Studium aufnehmen könntest. Mögliche Studiengänge sind:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • oder andere betriebswirtschaftliche Studiengänge

Außerdem qualifiziert dich der Industriemeister zur Führung eines eigenen Unternehmens. Du kannst dich also selbstständig machen.

Freie Stellen

eregio-logo
Planer Umspannanlagen und Netzstationen (m/w/...

Andere interessante Berufe

Inhalt: Industriemeister:in Elektrotechnik