Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss

Diese 5 Berufe mit Realschulabschluss bieten Frauen tolle Chancen

Junge Frau arbeit an elektronischem Gerät
Foto: AdobeStock / luchschenF

Viele junge Frauen denken bei der Berufswahl nicht automatisch an technische oder handwerkliche Berufe, obwohl gerade diese Bereiche hervorragende Zukunftsperspektiven bieten. Ob im Umweltbereich, im Handwerk oder im Labor – hier lernst du 5 Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss kennen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch langfristig gefragt sind.

Welche Berufe kannst du mit Realschulabschluss erlernen?

Mit mittlerer Reife kannst du viele verschiedene Berufe in den unterschiedlichsten Branchen wählen. Eine interessante Branche ist die Energie- und Wasserwirtschaft: Hier gibt es zukunftssichere Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich.

Ein Beispiel ist die Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik. Hier sorgst du dafür, dass Stromnetze und Anlagen zuverlässig laufen. Oder wie wäre es mit einer Ausbildung zur Umwelttechnologin für Wasserversorgung? Dort stellst du sicher, dass unser Trinkwasser sauber bleibt. Beide Berufe bieten dir gute Gehälter und sichere Jobs.

Eine kaufmännische Ausbildung für Frauen mit Realschulabschluss gibt es zum Beispiel als Industriekauffrau. Hier planst du Abläufe und arbeitest im Rechnungswesen mit. Egal, ob Technik oder Büro – die Energie- und Wasserwirtschaft bietet dir tolle Karrieremöglichkeiten!

5 beliebte Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss

Technische Berufe sind längst keine Männerdomäne mehr. In der Energie- und Wasserwirtschaft arbeiten immer mehr Frauen in gut bezahlten, sicheren Jobs. Hier zeigen wir dir fünf technische Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss, die dich fordern, viel Abwechslung bieten und dir langfristig sichere Perspektiven bieten.

Umwelttechnologin für Wasserversorgung – dein Beitrag für sauberes Trinkwasser

Ohne sauberes Wasser geht nichts – und genau dafür sorgst du als Umwelttechnologin für Wasserversorgung. In diesem Beruf stellst du sicher, dass Trinkwasser immer höchste Qualität hat.

Was den Beruf besonders abwechslungsreich macht: Du bist nicht nur im Wasserwerk oder im Labor unterwegs, sondern auch draußen, z. B. um Brunnen zu warten oder Wasserproben zu nehmen. Neben vielseitigen Aufgaben kannst du bereits im ersten Lehrjahr mit einem Ausbildungsgehalt ab 1.150 Euro rechnen.

Der Beruf passt perfekt zu dir, wenn du Naturwissenschaften spannend findest, etwas für die Umwelt tun möchtest und gern praktisch arbeitest.

Mehr Infos zu diesem Ausbildungsberuf findest du in unserem ausführlichen Berufesteckbrief zur Ausbildung als Umwelttechnologin für Wasserversorgung.

Was mir an meinem Beruf am meisten gefällt, ist die Tatsache, dass ich eigentlich immer an der frischen Luft bin.

Amelie Neumeier hat erst die Ausbildung als Umwelttechnologien für Wasserversorgung gemacht und sich dann zur Wassermeisterin weitergebildet. 

Chemielaborantin – analysieren, testen, Qualität sichern

Als Chemielaborantin bist du für die Untersuchung von Wasserproben und chemischen Prozessen zuständig. In modernen Laboren überprüfst du, ob Trinkwasser sauber ist, analysierst Stoffe und entwickelst Verfahren, um Umweltvorgaben einzuhalten. Deine Arbeit trägt dazu bei, dass Wasser sicher und nachhaltig genutzt werden kann.

Dabei arbeitest du mit modernen Laborgeräten, die Stoffe bis auf kleinste Partikel analysieren können. Genauigkeit und Sorgfalt sind hier besonders gefragt – eine ideale Aufgabe, wenn du naturwissenschaftliches Interesse hast und gerne im Team forschst.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und beginnt mit einem Gehalt von rund 1.000 € im ersten Lehrjahr. Möchtest du mehr erfahren? Hier geht’s zum ausführlichen Berufesteckbrief Chemielaborantin.

Elektronikerin für Betriebstechnik – Energieexpertin werden

Als Elektronikerin für Betriebstechnik sorgst du dafür, dass elektrische Anlagen in der Energie- und Wasserwirtschaft zuverlässig funktionieren. Du installierst, wartest und reparierst Schalt- und Steueranlagen in Versorgungsnetzen. Dabei arbeitest du mit modernster Technik, prüfst Stromkreise und programmierst Steuerungen.

Besonders interessant ist die Kombination aus handwerklicher Arbeit und digitaler Steuerungstechnik. Wenn du gern tüftelst, logisch denkst und keine Angst vor elektrischen Anlagen hast, bist du hier genau richtig.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, das Gehalt startet bei rund 1.100 € im ersten Lehrjahr. Neugierig? Hier findest du alle Infos zur Ausbildung als Elektronikerin für Betriebstechnik.

An meiner Ausbildung gefällt mir am meisten die Kombination aus Theorie und Praxis und und die große Hilfsbereitschaft untereinander.

Elisa macht ihre Ausbildung als Elektronikerin für Betriebstechnik bei der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).

IT-Systemelektronikerin – vernetze die Zukunft

Als IT-Systemelektronikerin sorgst du dafür, dass Netzwerke, Server und digitale Steuerungen reibungslos arbeiten. Du installierst Hardware, richtest Software ein und behebst Störungen. Dabei bist du oft direkt bei Kund*innen oder in großen Versorgungsunternehmen im Einsatz.

Besonders herausfordernd ist die Kombination aus Elektronik und IT-Sicherheit. Du lernst, wie Systeme geschützt werden und wie du technische Probleme schnell löst.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre, dein Gehalt startet bei rund 1.000 € im ersten Lehrjahr.

Hier findest du alle Details zur Ausbildung als IT-Systemelektronikerin.

Mechatronikerin – Maschinen zum Laufen bringen

Als Mechatronikerin kombinierst du Mechanik, Elektronik und Informatik. In der Energie- und Wasserwirtschaft wartest und reparierst du Pumpen, Turbinen oder elektrische Steuerungen. Du baust komplexe Maschinen zusammen, programmierst ihre Abläufe und sorgst dafür, dass alles reibungslos funktioniert.

Ob in der Werkstatt oder direkt an den Anlagen – deine Arbeit hält wichtige Versorgungsnetze am Laufen. Dabei sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine lösungsorientierte Denkweise gefragt.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, das Gehalt startet bei rund 1.100 € im ersten Lehrjahr. Klingt gut für dich? Hier gibt’s alle Infos zur Ausbildung als Mechatronikerin.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich als Frau in der Technik vollkommen akzeptiert werde und mir meine Kollegen mit Respekt und Anerkennung begegnen.

Vanessa hat ihre Ausbildung als Mechatronikerin bei der MVV gemacht und arbeitet heute im Team „Straßenbeleuchtung“ der MVV Netze.

Dein Weg in eine Ausbildung in der Energie- und Wasserwirtschaft

Du weißt jetzt, welche Berufe für Mädchen mit Realschulabschluss es in der Energie- und Wasserwirtschaft gibt – aber wo kannst du dich bewerben? Gute Anlaufstellen sind Stadtwerke, Energieversorger und Wasserbetriebe in deiner Region. Viele Unternehmen bieten auf ihren Websites Ausbildungsplätze an. Stöbere in unserem Firmenfinder nach Unternehmen in deiner Nähe. Auch in unserer Online-Stellenbörse findest du freie Ausbildungsstellen.

Wichtig ist, dass du die passenden Voraussetzungen mitbringst. Vorwissen in Mathe und Physik ist hilfreich, aber kein Muss. Die wichtigsten Grundlagen lernst du in der Ausbildung. Viel wichtiger sind technisches Interesse, ebenso wie Teamfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise.

Nutze Praktika, um herauszufinden, welcher Beruf zu dir passt. So bekommst du einen echten Einblick in den Arbeitsalltag und kannst erste Kontakte knüpfen. Viele Unternehmen übernehmen Praktikantinnen später direkt in die Ausbildung.

Nach der Ausbildung kannst du dich zur Technikerin oder Meisterin weiterbilden – damit steigen Gehalt und Verantwortung.

Starte jetzt deine Suche und finde deinen Ausbildungsplatz in der Energie- und Wasserwirtschaft: Hier geht’s zur Stellenbörse!

Andere interessante Beiträge