Handwerkliche Berufe sind aus der Energie- und Wasserwirtschaft nicht wegzudenken. Entsprechend groß ist die Vielfalt: Zwischen Werkstatt und Baustelle erwarten dich viele gute Handwerksberufe.
Handwerkliche Berufe haben den Ruf, nicht besonders gut bezahlt zu werden. So pauschal kann man das aber nicht sagen. Es gibt eine ganze Reihe Faktoren, die sich auf die Höhe des Gehalts auswirken. Dazu gehört die Branche: In kommunalen Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft wird z. B. nach Tarif bezahlt. Dadurch ist die Vergütung hier oft besser als in den Unternehmen der freien Wirtschaft.
Grundvoraussetzung ist natürlich handwerkliches Geschick. Das bedeutet, dass du gerne mit den Händen arbeitest, geduldig bist und präzise arbeiten kannst. Für viele der handwerklichen Berufe wird auch ein gutes mathematisches Grundverständnis vorausgesetzt.
Ganz besonders wichtig ist Teamfähigkeit. Denn Handwerker:innen arbeiten meisten zusammen mit anderen und haben häufig Kontakt zu anderen Menschen.
Einen Handwerksberuf kannst du grundsätzlich mit jedem Schulabschluss wählen. Für die meisten Berufe wird kein bestimmter Schulabschluss gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem kann es sein, dass Unternehmen einen bestimmten Schulabschluss bevorzugen. Hier findest du Informationen über Berufe nach Schulabschluss:
Das Handwerk bildet das Fundament vieler Lebensbereiche. Dazu gehört auch die Versorgung mit Trinkwasser und Energie. Handwerksberufe werden hier immer gefragt sein.
Für viele Handwerksberufe wird dringend Nachwuchs gesucht. Die Energiewende und Klimaschutz sind ohne Handerwerker:innen nicht machbar. Doch gerade hier fehlt es an allen Ecken und Enden an Fachkräften. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz mit anschließender Übernahme in eine Festanstellung sind deshalb sehr gut.
Viele Betriebe finanzieren ihren Mitarbeiter:innen sogar die Weiterbildung zum Meister oder Techniker.